• Begutachtung Kraftfahrzeugschäden
• Unfallgutachten
• Erstellung von Haftpflicht-Schaden-Gutachten
• Erstellung von Kasko-Schaden-Gutachten
• Erstellung von Beweissicherungs-Gutachten
• Gutachten über Schäden durch und an Waschanlagen
• Fahrzeugbewertungen Gebrauchtwagen
• Reparaturüberprüfung
• Technische Gutachten - Motorgutachten
• Wertermittlungskontrolle bei Händlerkauf
• Restwertermittlungen
• Schwacke - Fahrzeugbewertung
• Gutachten über Leasingfahrzeuge
• Gutachten über Firmenfahrzeuge
• Gutachten über Tankfahrzeuge
• Gutachten über Zweiräder
• Gutachten über Baustellenfahrzeuge
• Gutachten über Caravan und Wohnmobile
• Gutachten über gasangetriebene Fahrzeuge
• Gutachten über Sonderfahrzeuge
• Gutachten über Busse
• Gutachten über LKW
Notieren Sie:
• Name, Anschrift und Versi- cherung des Unfallgegners (Fahrer) sowie,
wenn abwei- chend des Fahrzeughalters
• Fahrzeugtyp, -modell und -farbe sowie das amtliche Kennzeichen
• Ort, Datum und Uhrzeit
• Namen und Adressen von Zeugen
• Name und Dienststelle des den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten
(bestehen Sie bei unklarer Situation - z.B. fehlenden Zeugen - auf jeden Fall darauf,
die Polizei hinzu- zuziehen); bei größeren Schäden oder Personenschä- den ist sowieso
unbedingt die Polizei zu rufen.
Fotografieren Sie:
(Es empfiehlt sich, eine ein- fache Kamera oder Einweg- kamera im Handschuhfach
mitzuführen);
• Unfallort und -schaden
• Stellung der Fahrzeuge nach dem Zusammenstoß
• Bremsspuren, Flüssigkeits- austritte usw.
Falls fotografieren nicht mög- lich ist, fertigen Sie eine möglichst genaue Skizze vom Unfallhergang an.
Beauftragen Sie einen unab- hängigen Kfz-Sachverstän- digen um den Schaden zur Beweissicherung zu begutachten!
Für Ihr Handschuhfach: Ein kleiner Leitfaden (PDF-Datei) mit Tipps, wie sich bei Unfall richtig verhalten, zum Download und Ausdrucken. Der doppelseitige Leitfaden kann zusammengefaltet werden und auch für Notizen am Unfallort genutzt werden.
Ein Tipp zur Unfallprävention: Nur schnell einen Kasten Bier für die Feier geholt und dann in einen Unfall verwickelt. Das kann ungeahnte Folgen haben, wie jüngst eine ADAC-Studie zeigte: Denn der Inhalt der Getränkekiste kann bei falscher Lagerung explodieren und die Insassen in eine gefährliche Wolke aus splitterndem Glas hüllen. Der ADAC empfiehlt daher die "explosive Ladung" mit einer Plane zu sichern und mit Spanngurten zu fixieren. Sicher ist sicher.